Unsere
Tourenvorschläge
sind
alle
im
Outdoor-Portal
komoot
abgelegt.
Insbesondere
der
Hauptverein
hat
eine
umfangreiche
Sammlung erstellt.
Um die Nutzung der Touren in komoot zu erleichtern, haben wir hier einige Tipps zu komoot zusammengestellt.
Was ist komoot?
Komoot
ist
ein
Tourenportal
für
Outdooraktivitäten
und
lebt
neben
den
redaktionellen
Beiträgen
hauptsächlich
von
den
Touren,
Collections,
Highlights
(=POI‘S,
sehenswerte
Orte),
Fotos
und
Informationen,
die
wir
als
Nutzer
dort
einstellen.
Aus
diesen
Informationen
kann
komoot
Tourenvorschläge
und
Tipps
generieren,
was
sehr
vorteilhaft
ist.
Der
Nutzer
bekommt
so
schnell
einen Überblick, was an einem Ort alles möglich und sehenswert ist und findet schnell die schönsten Touren und POI‘s.
Gerade
in
den
letzten
Jahren
ist
Komoot
stark
gewachsen
und
wird
dadurch
immer
besser.
Die
Karten
von
komoot
basieren
auf
openstreetmap-Karten,
die
periodisch
aktualisiert
werden.
Dies
ist
ebenfalls
vorteilhaft,
da
jeder
openstreetmap-Karten
pflegen
und ergänzen kann (
openstreetmap.org
). Dadurch werden die Karten immer genauer und Anpassungen sind zeitnah möglich.
Was ist mit komoot alles möglich?
Der Nutzer kann mit komoot im Wesentlichen folgendes machen:
•
Tourenvorschläge suchen, z.B. in unbekannter Region, in Sammlungen von anderen Nutzern
•
Touren und Sammlungen merken oder eigene Sammlungen erstellen
•
anderen Nutzer folgen, um deren Touren zu nutzen bzw. zu sehen was die so machen
•
sich von komoot navigieren lassen - auf Wunsch mit Sprachansage und automatischer Tourenanpassung, falls man mal
anders geht - auch Offline-Navigation ist möglich, sofern vorher die Tour bzw. Karte heruntergeladen wurde
•
sich aus komoot heraus zum Startpunkt der Tour navigieren lassen
•
sich online tracken lassen, damit die Lieben wissen wo man ist
•
die eigenen Touren aufzeichnen
•
Touren selbst planen bzw. andere Touren umplanen
•
die eigenen Touren verwalten und mit Freunden teilen
•
Freunde zu Touren einladen
So beschreibt komoot seine
Features
selbst.
Wie kann ich komoot nutzen?
Komoot
gibt
es
als
Internetportal
(
www.komoot.de
)
und
als
App
für
verschiedene
Geräte,
z.B
Smartphone
+
Tablet
(Android
&
iOS), Smartwatch (Garmin, Samsung, …) und E-Bike-Computer (z.B. Bosch Nyon oder Kiox).
Um
komoot
voll
nutzen
zu
können,
ist
es
erforderlich
einen
Account
anzulegen.
Dieser
ist
kostenlos.
Zum
Navigieren
benötigt
der
Nutzer
zudem
Karten
(die
erste
Region
gibt
es
gratis,
weitere
Regionen/Regionenpakete
kosten
meist
wenige
Euro
(3,99
bzw.
8,99)
bzw.
die
Weltkarte
kostet
einmalig
29,99
Euro
bzw.
ist
in
Premium
enthalten).
Für
verschiedene
Zusatzfunktionen,
wie
z.B.
Mehrtagestourenplaner,
eigene
Collections,
Tracking
ist
ein
kostenpflichtiger
Premium-Account
notwendig,
der
59.99
Euro
pro
Jahr kostet. (Stand 2021)
Brauche ich zwingend einen Account?
Grundsätzlich
kann
der
Nutzer
Touren,
Highlights
und
Collections
(=Tourensammlungen)
-
also
auch
die
vom
FGV
-
ohne
Account
ansehen.
Erst
wenn
eine
Tour
genutzt
werden
soll
(navigieren,
merken,
speichern,
umplanen),
wird
ein
Account
benötigt.
Die
Touren
vom
FGV
können
also
zunächst
auch
ohne
Account
angesehen
werden
und
erst,
wenn
man
sie
nutzen
(speichern,
merken,
umplanen)
will,
muss
ein
Account
erstellt
werden.
Zum
Navigieren
mit
komoot
ist
zudem
auch
die
entsprechende Karte der Region der Tour erforderlich.
Wie finde ich interessante Collections / andere Benutzer in komoot später schnell wieder?
Interessante
Collections,
wie
die
vom
FGV,
findet
der
Nutzer
in
komoot
am
schnellsten
wieder,
wenn
der
Button
<Merken>
in
der
Collection
verwendet
wird.
Die
Collection
wird
dann
im
eigenen
komoot-Account
in
der
Rubrik
Collections
-
Gemerkt
gespeichert.
Alternativ
kann
man
auch
den
komoot-Benutzer,
also
z.B.
Fichtelgebirgsverein
e.
V.
oder
FGV
Ortsgruppe
Bad
Berneck,
folgen.
Ruft
man
dann
über
die
Schaltfläche
<Folge
ich>
im
eigenen
Profil
den
Benutzer
später
auf,
wird
dessen
Profil
angezeigt
und
man sieht alle seine öffentlichen Touren und Collections.
Über die Funktion <Freunde finden> kann grundsätzlich auch nach Benutzern (Namen eingeben) gesucht werden.
Wie nutze ich eine Tour von dieser Webseite?
Die
meisten
unserer
Touren
auf
dieser
Webseite
sind
direkt
zu
komoot
verlinkt.
Ein
Klick
auf
den
Link
führt
zur
komoot-App
oder
dem
komoot-Internetportal,
je
nachdem
welches
Gerät
gerade
genutzt
wird.
Dort
wird
die
Tour
/
Collection
dann
angezeigt.
In
der
App
kann
anschließend
nach
dem
eigenen
Login
sofort
die
Navigation
gestartet
werden.
Beim
Internetportal
speichert
oder
merkt man sich die Tour und ruft sie bei Bedarf später in der komoot-App auf.
Neben
den
Touren
gibt
es
auf
dieser
Webseite
auch
Karten,
die
Collections
(=Tourensammlungen)
anzeigen.
Diese
Karten
lassen
sich
zoomen
und
die
Touren
können
grob
ansehen
werden.
Indem
ein
Klick
auf
den
Titel
der
Karte
erfolgt,
wird
die
Collection
in
komoot
aufgerufen.
Dort
sieht
der
Nutzer
dann
alle
Touren
aufgelistet
und
kann
die
Details
der
einzelnen
Touren
ansehen.
Dann
wählt
man
die
gewünschte
Tour
aus
und
lässt
sich
von
der
App
navigieren
bzw.
speichert
oder
merkt
sich
diese,
sofern der Aufruf im komoot-Internetportal erfolgt oder erst später die Navigation mit der App gestartet werden soll.
Wie genau sind die Höhenmeterangaben bei den Touren?
Die
Höhenmeterangabe
ist
stets
abhängig
vom
benutzten
mathematischen
Modell
und
deren
Berechnung
ist
nicht
trivial.
Exakte
Angaben
sind
gerade
in
hügeligem
Gelände
praktisch
nicht
möglich,
da
Faktoren
wie
Rasterabstände
der
Höhenmesspunkte,
Quelle
der
Messpunkte
(aus
Karte,
GPS
Messung,
barometrische
Messung),
Glättung
zur
Messfehlerkorrektur,
usw.
eine
wesentliche
Rolle
spielen.
Gespräche
mit
anderen
Usern
und
der
Vergleich
mit
anderen
Apps
und
Systemen
zeigen,
dass
die
Höhenmeterangaben
bei
geplanten
Touren
(diese
stellen
wir
hier
zur
Verfügung)
in
komoot
eher
zu gering sind. Es können durchaus auch mal 10% mehr Höhenmeter sein.
Kann ich Touren von komoot automatisch erstellen lassen?
Touren
zu
einem
Ort
findet
der
Nutzer
über
die
Funktion
„Entdecken“.
Wähle
die
Sportart
und
gib
den
Ort
ein
und
komoot
generiert automatisch Tourenvorschläge - sog. Smart-Tours.
Weiter
kann
man
von
komoot
automatisch
Collections
zu
einem
Ort
generieren
lassen.
Gibt
hierzu
in
der
Googlesuche
im
Browser
den
Text
„komoot
<Ort>“
ein,
also
z.B.
komoot
bayreuth.
In
den
Suchergebnissen
erscheinen
dann
Links
zu
komoot-
Collectionen zum Ort.
Für weitere Informationen sei auf die
Handbücher von komoot
oder das
Hilfecenter
verwiesen.
Eine sehr schöne Beschreibung zu komoot gibt es auch
hier
und
hier
.
Tipps zu komoot
Unsere
Tourenvorschläge
sind
alle
im
Outdoor-Portal
komoot
abgelegt.
Insbesondere
der
Hauptverein
hat
eine umfangreiche Sammlung erstellt.
Um
die
Nutzung
der
Touren
in
komoot
zu
erleichtern,
haben
wir
hier
einige
Tipps
zu
komoot
zusammengestellt.
Was ist komoot?
Komoot
ist
ein
Tourenportal
für
Outdooraktivitäten
und
lebt
neben
den
redaktionellen
Beiträgen
hauptsächlich
von
den
Touren,
Collections,
Highlights
(=POI‘S,
sehenswerte
Orte),
Fotos
und
Informationen,
die
wir
als
Nutzer
dort
einstellen.
Aus
diesen
Informationen
kann
komoot
Tourenvorschläge
und
Tipps
generieren,
was
sehr
vorteilhaft
ist.
Der
Nutzer
bekommt
so
schnell
einen
Überblick,
was
an
einem
Ort
alles
möglich
und
sehenswert
ist
und
findet
schnell
die
schönsten
Touren
und POI‘s.
Gerade
in
den
letzten
Jahren
ist
komoot
stark
gewachsen
und
wird
dadurch
immer
besser.
Die
Karten
von
komoot
basieren
auf
openstreetmap-Karten,
die
periodisch
aktualisiert
werden.
Dies
ist
ebenfalls
vorteilhaft,
da
jeder
openstreetmap-Karten
pflegen
und
ergänzen
kann
(
openstreetmap.org
).
Dadurch
werden
die
Karten
immer
genauer
und
Anpassungen
sind
zeitnah möglich.
Was ist mit komoot alles möglich?
Der
Nutzer
kann
mit
komoot
im
Wesentlichen
folgendes machen:
•
Tourenvorschläge
suchen,
z.B.
in
unbekannter
Region, in Sammlungen von anderen Nutzern
•
Touren
und
Sammlungen
merken
oder
eigene
Sammlungen erstellen
•
anderen
Nutzer
folgen,
um
deren
Touren
zu
nutzen
bzw. zu sehen was die so machen
•
sich
von
komoot
navigieren
lassen
-
auf
Wunsch
mit
Sprachansage
und
automatischer
Tourenanpassung,
falls
man
mal
anders
geht
-
auch
Offline-Navigation
ist
möglich,
sofern
vorher
die
Tour
bzw.
Karte
heruntergeladen wurde
•
sich
aus
komoot
heraus
zum
Startpunkt
der
Tour
navigieren lassen
•
sich
online
tracken
lassen,
damit
die
Lieben
wissen
wo man ist
•
die eigenen Touren aufzeichnen
•
Touren selbst planen bzw. andere Touren umplanen
•
die
eigenen
Touren
verwalten
und
mit
Freunden
teilen
•
Freunde zu Touren einladen
So beschreibt komoot seine
Features
selbst.
Wie kann ich komoot nutzen?
Komoot
gibt
es
als
Internetportal
(
www.komoot.de
)
und
als
App
für
verschiedene
Geräte,
z.B
Smartphone
+
Tablet
(Android
&
iOS),
Smartwatch
(Garmin,
Samsung,
…) und E-Bike-Computer (z.B. Bosch Nyon oder Kiox).
Um
komoot
voll
nutzen
zu
können,
ist
es
erforderlich
einen
Account
anzulegen.
Dieser
ist
kostenlos.
Zum
Navigieren
benötigt
der
Nutzer
zudem
Karten
(die
erste
Region
gibt
es
gratis,
weitere
Regionen/Regionenpakete
kosten
meist
wenige
Euro
(3,99
bzw.
8,99)
bzw.
die
Weltkarte
kostet
einmalig
29,99
Euro
bzw.
ist
in
Premium
enthalten).
Für
verschiedene
Zusatzfunktionen,
wie
z.B.
Mehrtagestourenplaner,
eigene
Collections,
Tracking
ist
ein
kostenpflichtiger
Premium-Account
notwendig,
der
59.99
Euro
pro
Jahr
kostet. (Stand 2021)
Brauche ich zwingend einen Account?
Grundsätzlich
kann
der
Nutzer
Touren,
Highlights
und
Collections
(=Tourensammlungen)
-
also
auch
die
vom
FGV
-
ohne
Account
ansehen.
Erst
wenn
eine
Tour
genutzt
werden
soll
(navigieren,
merken,
speichern,
umplanen),
wird
ein
Account
benötigt.
Die
Touren
vom
FGV
können
also
zunächst
auch
ohne
Account
angesehen
werden
und
erst,
wenn
man
sie
nutzen
(speichern,
merken,
umplanen)
will,
muss
ein
Account
erstellt
werden.
Zum
Navigieren
mit
komoot
ist
zudem
auch
die
entsprechende
Karte
der
Region
der
Tour
erforderlich.
Wie finde ich interessante Collections / andere
Benutzer in komoot später schnell wieder?
Interessante
Collections,
wie
die
vom
FGV,
findet
der
Nutzer
in
komoot
am
schnellsten
wieder,
wenn
der
Button
<Merken>
in
der
Collection
verwendet
wird.
Die
Collection
wird
dann
im
eigenen
komoot-Account
in
der
Rubrik Collections - Gemerkt gespeichert.
Alternativ
kann
man
auch
den
komoot-Benutzer,
also
z.B.
Fichtelgebirgsverein
e.
V.
oder
FGV
Ortsgruppe
Bad
Berneck,
folgen.
Ruft
man
dann
über
die
Schaltfläche
<Folge
ich>
im
eigenen
Profil
den
Benutzer
später
auf,
wird
dessen
Profil
angezeigt
und
man
sieht
alle
seine
öffentlichen Touren und Collections.
Über
die
Funktion
<Freunde
finden>
kann
grundsätzlich
auch
nach
Benutzern
(Namen
eingeben)
gesucht
werden.
Wie nutze ich eine Tour von dieser Webseite?
Die
meisten
unserer
Touren
auf
dieser
Webseite
sind
direkt
zu
komoot
verlinkt.
Ein
Klick
auf
den
Link
führt
zur
komoot-App
oder
dem
komoot-Internetportal,
je
nachdem
welches
Gerät
gerade
genutzt
wird.
Dort
wird
die
Tour
/
Collection
dann
angezeigt.
In
der
App
kann
anschließend
nach
dem
eigenen
Login
sofort
die
Navigation
gestartet
werden.
Beim
Internetportal
speichert
oder
merkt
man
sich
die
Tour
und
ruft
sie
bei
Bedarf später in der komoot-App auf.
Neben
den
Touren
gibt
es
auf
dieser
Webseite
auch
Karten,
die
Collectionen
(=Tourensammlungen)
anzeigen.
Diese
Karten
lassen
sich
zoomen
und
die
Touren
können
grob
ansehen
werden.
Indem
ein
Klick
auf
den
Titel
der
Karte
erfolgt,
wird
die
Collection
in
komoot
aufgerufen.
Dort
sieht
der
Nutzer
dann
alle
Touren
aufgelistet
und
kann
die
Details
der
einzelnen
Touren
ansehen.
Dann
wählt
man
die
gewünschte
Tour
aus
und
lässt
sich
von
der
App
navigieren
bzw.
speichert
oder
merkt
sich
diese,
sofern
der
Aufruf
im
komoot-Internetportal
erfolgt
oder
erst
später
die
Navigation mit der App gestartet werden soll.
Wie genau sind die Höhenmeterangaben bei den
Touren?
Die
Höhenmeterangabe
ist
stets
abhängig
vom
benutzten
mathematischen
Modell
und
deren
Berechnung
ist
nicht
trivial.
Exakte
Angaben
sind
gerade
in
hügeligem
Gelände
praktisch
nicht
möglich,
da
Faktoren
wie
Rasterabstände
der
Höhenmesspunkte,
Quelle
der
Messpunkte
(aus
Karte,
GPS
Messung,
barometrische
Messung),
Glättung
zur
Messfehlerkorrektur,
usw.
eine
wesentliche
Rolle
spielen.
Gespräche
mit
anderen
Usern
und
der
Vergleich
mit
anderen
Apps
und
Systemen
zeigen,
dass
die
Höhenmeterangaben
bei
geplanten
Touren
(diese
stellen
wir
hier
zur
Verfügung)
in
komoot
eher
zu
gering
sind.
Es
können
durchaus
auch
mal
10%
mehr
Höhenmeter sein.
Kann ich Touren von komoot automatisch
erstellen lassen?
Touren
zu
einem
Ort
findet
der
Nutzer
über
die
Funktion
„Entdecken“.
Wähle
die
Sportart
und
gib
den
Ort
ein
und
komoot
generiert
automatisch
Tourenvorschläge - sog. Smart-Tours.
Weiter
kann
man
von
komoot
automatisch
Collections
zu
einem
Ort
generieren
lassen.
Gibt
hierzu
in
der
Googlesuche
im
Browser
den
Text
„komoot
<Ort>“
ein,
also
z.B.
komoot
bayreuth.
In
den
Suchergebnissen
erscheinen dann Links zu komoot-Collections zum Ort.
Für
weitere
Informationen
sei
auf
die
Handbücher
von
komoot
oder das
Hilfecenter
verwiesen.
Eine
sehr
schöne
Beschreibung
zu
komoot
gibt
es
auch
hier
und
hier
.
FGV @